audius Service Desk
Wohldefinierte Services sorgen in komplexen Strukturen für reibungslose Abläufe und Effizienz. Services erlauben die Konzentration auf das Kerngeschäft und auf die eigenen Stärken, um sich im Wettbewerb abzusetzen. Deshalb begegnen uns in modernen Organisationen immer häufiger externe Services: Vom Fuhrparkmanagement bis zum Gebäudeservice, von der Buchführung bis zum IT-Helpdesk.
audius Service Desk - Ihre Experten für Service Management
info
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
(Erreichbarkeit + Kompetenz + Verbindlichkeit) mal xsunder Menschenverstand im Quadrat
Unsere Lösungen
loesungen
Kein Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Downloads
downloads
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten

Facility Service – als Überbegriff für alle Dienstleistungen, die für einen optimalen Betrieb und eine reibungslose Nutzung von Gebäuden und Anlagen notwendig sind, ist unstrittig ein wesentlicher Faktor für die Produktivität, die Sicherheit und Zufriedenheit von Mitarbeitenden.

Steigende Tickets und langsame Standardprozesse überlasten den IT-Support und frustrieren Nutzer. Zero Level Support setzt früher an: Mit Self-Services und Automatisierung lösen Anwender Probleme eigenständig und effizient.

Ein effizienter IT Service Desk ist entscheidend für Produktivität und Agilität. Mit unserer 8-Punkte-Checkliste legen Sie den Grundstein, um die Effizienz Ihres Service Desks nachhaltig zu steigern.
Aktuelle Blogbeiträge
Kein Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Unsere Antworten auf typische Fragen zu Service Desks
faq
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Was ist ein Service Desk?
Der Service Desk ist eine IT-Support-Einheit, die für die Verwaltung und Lösung technischer Probleme und Anfragen innerhalb einer Organisation zuständig ist. Im Gegensatz zu einem Helpdesk, der sich in erster Linie auf die Lösung technischer Probleme im Zusammenhang mit Produkten oder Dienstleistungen konzentriert, ist ein Service Desk eine umfassendere IT-Supportfunktion, die Anfragen im Zusammenhang mit Hardware, Software, Netzwerken und anderen IT-bezogenen Bereichen bearbeiten kann. Neben der Lösung technischer Probleme kann ein Service Desk auch für die Verwaltung und Koordinierung größerer Vorfälle, die Durchführung routinemäßiger Systemwartungen und die Bereitstellung proaktiver Unterstützung zur Vermeidung von Vorfällen zuständig sein.
Das Hauptziel eines Service Desk ist es, eine zentrale Anlaufstelle für Nutzende sowie Kundinnen und Kunden zu bieten, um Vorfälle zu melden, Dienstleistungen anzufordern und Unterstützung zu suchen. Die Mitarbeitenden des Service Desk sind darauf geschult, Vorfälle und Serviceanfragen schnell und effizient zu identifizieren, zu diagnostizieren und zu lösen.
Der Service-Desk-Support kann über verschiedene Kanäle erfolgen, darunter Telefon, E-Mail, webbasierte Ticket-Systeme und Live-Chat. Service-Desk-Teams können IT-Service-Management-Tools und -Prozesse (ITSM) verwenden, um Vorfälle und Anfragen zu verwalten, den Fortschritt zu verfolgen und sicherzustellen, dass Service-Levels und Leistungsziele eingehalten werden.
Übergeordnetes Ziel eines Service Desk ist es, sicherzustellen, dass die IT-Dienste effizient und effektiv bereitgestellt werden, um die Anforderungen der Organisation und ihrer Benutzer zu erfüllen.
Was sind die Vorteile von Service Desk Outsourcing?
Welche Rolle spielt die Automatisierung im Service Desk?
Prozessautomatisierung verbessert die Effizienz des Service Desk erheblich. Automatisierte Prozesse können den Service Desk befähigen, schnell und präzise auf Incident-Management-Anfragen zu reagieren, während sie gleichzeitig die IT-Servicequalität aufrechterhalten. Das fördert eine bessere Allokation von Ressourcen und ermöglicht es den Service-Desk-Teams, sich auf komplexere, nicht automatisierbare Aufgaben zu konzentrieren – sowohl im IT- als auch im Facility-Service.
Warum ist ein Service Desk für Unternehmen wichtig?
Der Service Desk, basierend auf bewährten IT-Service-Management-Prinzipien, ist das zentrale Bindeglied für alle IT- und Facility-Services. Er gewährleistet einen strukturierten Incident-Management-Prozess und optimiert die Kundeninteraktion sowohl im IT- als auch im Facility-Bereich. Er stellt sicher, dass alle Störungen und Serviceanliegen – übergreifend über IT und Infrastruktur – professionell und zeitnah behandelt werden. Er verbessert die IT- und Facility-Servicequalität, reduziert Ausfallzeiten und fördert die Kundenzufriedenheit.
Warum sind Self-Service-Optionen im Service Desk wichtig?
Self-Service-Optionen fördern die Eigenverantwortung und beschleunigen Lösungen, vor allem im 1st-Level-Support. Benutzerinnen und Benutzer können einfache IT-Probleme oder Facility-Fragen selbst beantworten, was die Belastung des Service Desk reduziert. Besonders im Kontext von Remote-IT-Support ermöglichen Self-Service-Tools eine kontinuierliche Unterstützung ohne direkte menschliche Interaktion.



