Biographie
Maren Witkowski ist im Cloud-Consulting-Team bei audius und dort in verschiedenen Cloud-Projekten für das jeweilige Projekt- und Service-Management tätig. Als AWS Certified Solution Architect versteht sie die technischen Zusammenhänge und ist auf das AWS Security Gebiet spezialisiert.
Wo steht Ihre IT-Sicherheit wirklich?
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
IT-Sicherheit ist heute ein entscheidender Wettbewerbsfaktor – doch viele Unternehmen wissen nicht, wo sie wirklich stehen. Kunden, Partner und Regulierungsbehörden erwarten nicht nur Schutz, sondern auch Nachweise über ein funktionierendes Sicherheitsniveau. Im dynamischen Tagesgeschäft bleibt oft keine Zeit für tiefgreifende Sicherheitsanalysen. Ressourcen sind begrenzt, Prioritäten verschieben sich – und das Thema Informationssicherheit rückt schnell in den Hintergrund. Dabei ist gerade jetzt aufgrund der bereits beschriebenen Relevanz der richtige Moment, um die IT-Sicherheit zu prüfen, denn hierdurch werden Risiken frühzeitig erkannt und können systematisch angegangen werden.
Der audius Security Quick Check schließt genau diese Lücke. Er sorgt für Klarheit: schnell, gezielt und ohne großen Aufwand - von der organisatorischen Reife über die technische Infrastruktur bis hin zur konkreten Gefährdung durch interne und externe Angriffe. In diesem Beitrag erfahren Sie, was genau hinter dem audius Security Quick Check steckt und wie Sie damit in kurzer Zeit maximale Sicherheitstransparenz gewinnen.
Wie genau hilft der audius Security Quick Check bei der IT-Sicherheit?
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Der audius Security Quick Check ist ein modulares ganzheitliches Analysepaket, das Unternehmen einen fundierten Überblick über den aktuellen Stand ihrer IT-Sicherheit bietet – pragmatisch, effizient und auf Management-Ebene bewertbar. Innerhalb von 15 Tagen werden durch den audius Security Quick Check Ihre Risiken aufgedeckt, Sicherheitslücken identifiziert und Optimierungspotenziale aufgezeigt. Dies dient als Entscheidungsgrundlage für gezielte Maßnahmen. Der audius Security Quick Check besteht aus verschiedenen Bausteinen, die nachfolgend beschrieben werden.
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Im ersten Baustein identifizieren wir gemeinsam den konkreten Schutzbedarf Ihres Unternehmens. Durch eine kontextbildende Analyse Ihrer IT-Landschaft und Geschäftsprozesse bestimmen wir, welche TOP 10 Business Services besonders kritisch sind – und analysieren deren individuelle Schutzbedarfe im Hinblick auf Verfügbarkeit, Integrität und Vertraulichkeit (CIA-Prinzip). Dabei berücksichtigen wir relevante Compliance-Anforderungen wie DSGVO, ISO 27001 oder branchenspezifische Vorgaben.
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Im zweiten Baustein bewerten wir die Informationssicherheitsprozesse Ihres Unternehmens. Unsere Analyse basiert auf einem „Best-of“-Ansatz aus ITIL, BSI-Grundschutz und ISO 27001. Die Reifegrade werden anhand des anerkannten CMMI-Modells (Capability Maturity Model Integration) eingeordnet – so erkennen Sie auf einen Blick, wo Ihre Prozesse im Branchenvergleich stehen und wo Handlungsbedarf besteht.
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Im dritten Baustein, dem Infrastructure Assessment, analysieren wir Ihre Infrastruktur anhand von 7 Kanälen und 150 gezielten Fragen. Anhand von Spot Checks und Reviews bewerten wir Ihre IT in den Dimensionen:
- Operational Risk (OpRisk) – wie verwundbar ist Ihre Infrastruktur?
- Operational Readiness (OpReadiness) – wie schnell können Sie reagieren?
- Operational Security (OpSec) – wie effektiv sind Ihre Schutzmechanismen?
Das Ergebnis ist ein strukturierter Überblick über den Reifegrad Ihrer Infrastruktur – übersichtlich und priorisiert.
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Beim vierten Baustein, dem External Penetration Test, überprüfen wir Ihre Internet-exponierten Systeme auf potenzielle Angriffsflächen – von Websites bis hin zum Perimeter. Dabei führen wir beispielsweise folgende Scans bzw. Analysen durch und definieren technische und organisatorische Grenzen des Angriffsraums:
- Vulnerability Scans
- OSINT (Open Source Intelligence)
Ziel ist es, realistische Risiken aus externer Angreiferperspektive sichtbar zu machen – bevor es jemand anderes tut.
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Im fünften Baustein, dem Internal Penetration Test, simulieren wir Bedrohungen innerhalb Ihres Netzwerks, z. B. durch kompromittierte Geräte oder Insider. Im Fokus stehen:
- Zugriffskontrolle im Netzwerk
- Rogue Device Detection
- Sniffing & Spoofing / Man-in-the-Middle-Angriffe
- Vulnerability Scans
- Manuelle Stichproben / Verifikation
- Legacy-System-Erkennung
So wird sichtbar, ob interne Sicherheitslücken bestehen und wie gut Ihre internen Schutzmechanismen greifen.
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Am Ende des audius Security Quick Checks erhalten Sie durch den sechsten Baustein einen strukturierten Abschlussbericht, der alle Erkenntnisse konsolidiert.
- Management Summary
- Zusammenfassungen aller Module
- Analyse des Schutzbedarfs und der Risikolage
- Bewertung der Prozess- und Infrastrukturreife
- Detaillierte Findings und Beschreibungen
- Konkrete Gegenmaßnahmen und Handlungsempfehlungen
Fazit: Schnell wissen, wo Sie stehen – und wie Sie handeln sollten
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Der audius Security Quick Check liefert Ihnen einen kompakten, aber tiefgehenden Einblick in die Sicherheitslage Ihres Unternehmens. Er dient zur fundierten Einschätzung Ihrer aktuellen Sicherheitslage, indem er kritische Schwachstellen aufdeckt und zeigt, wo akuter Handlungsbedarf besteht – ideal auch als Grundlage für fundierte Entscheidungen und nächste Schritte. Ob als Einstieg in ein umfassenderes Sicherheitskonzept oder als regelmäßiger „Gesundheitscheck“ Ihrer IT – der audius Security Quick Check bietet einen echten Mehrwert für Unternehmen, die Sicherheit pragmatisch und zielgerichtet angehen wollen.