AUTORAUTHOR
Echter Name
IT- Consultant

Kadir Sonuc ist als IT-Consultant Teil des Cloud-Consulting-Teams bei audius. Mit seiner umfassenden Erfahrung im Bereich Modern Workplace unterstützt er Kunden in unterschiedlichen Projekten zu den Themen Microsoft 365 und Microsoft Azure.

Aus
Aus
Aus

Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten

Die digitale Transformation und der Wandel hin zu hybriden Arbeitsmodellen stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen im Bereich der IT-Sicherheit. Klassische Sicherheitsmodelle, die auf dem Schutz des eigenen Netzwerks basieren, stoßen zunehmend an ihre Grenzen. Angesichts mobiler Mitarbeitender, Cloud-Anwendungen und wachsender Cyberbedrohungen ist ein Umdenken erforderlich. Mit dem Zero Trust-Ansatz in Microsoft 365 können Unternehmen Identitäten, Geräte und Daten umfassend schützen – und so die Grundlage für eine sichere, flexible und zukunftsfähige Arbeitsumgebung schaffen.

Aus
Aus
Aus

Warum klassische Sicherheitsmodelle nicht mehr ausreichen
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten

Traditionelle IT-Sicherheitsmodelle setzen auf das Konzept des sicheren Perimeters: Wer sich im Unternehmensnetzwerk befindet, gilt als vertrauenswürdig. Doch die Realität sieht heute anders aus: 

  • Hybride Arbeitsmodelle:
    Mitarbeitende greifen von verschiedenen Standorten und Geräten auf Unternehmensressourcen zu.
  • Cloud-Services:
    Daten und Anwendungen liegen zunehmend außerhalb des eigenen Rechenzentrums.
  • Zunehmende Cyberbedrohungen:
    Phishing, Ransomware und Identitätsdiebstahl nehmen stetig zu.
Aus
Aus
Aus

Was bedeutet Zero Trust?
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten

Zero Trust ist ein Sicherheitsprinzip, das auf dem Leitsatz „Never trust, always verify“ basiert. Das bedeutet:

  • Keine automatische Vertrauenswürdigkeit:
    Weder Nutzerinnen und Nutzer noch Geräte erhalten ohne Prüfung Zugriff auf Ressourcen.
  • Ständige Überprüfung:
    Jeder Zugriff wird individuell bewertet, unabhängig vom Standort oder Netzwerk.
  • Fokus auf Identität, Gerät und Daten:
    Der Schutz konzentriert sich auf die drei zentralen Angriffsflächen moderner IT-Umgebungen.

Zero Trust in Microsoft 365 bedeutet, dass Unternehmen mit den integrierten Sicherheitsfunktionen von Microsoft 365 ein ganzheitliches Schutzkonzept etablieren können – ohne Kompromisse bei Produktivität und Anwenderfreundlichkeit.

Aus
Aus
Aus

Bausteine von Zero Trust in Microsoft 365
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten

Microsoft 365 bietet eine Vielzahl von Lösungen, um Zero Trust effektiv umzusetzen. Die wichtigsten Bausteine sind:

Azure Active Directory (Azure AD) & Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
 

  • Identitäten absichern:
    Azure AD verwaltet und schützt Benutzeridentitäten zentral.
  • MFA:
    Die Multi-Faktor-Authentifizierung erhöht die Sicherheit, indem sie neben dem Passwort einen zweiten Faktor (z. B. SMS, App-Bestätigung) verlangt.
  • Vorteil:
    Selbst bei kompromittierten Zugangsdaten bleibt der Zugriff auf Unternehmensdaten geschützt.
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus

Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten

Microsoft Intune
 

  • Gerätekonformität prüfen:
    Intune ermöglicht die Verwaltung und Überwachung aller Endgeräte. 

  • Sicherheitsrichtlinien:
    Nur Geräte, die den definierten Sicherheitsanforderungen entsprechen, erhalten Zugriff auf Unternehmensressourcen.
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus

Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten

Conditional Access (Bedingter Zugriff)
 

  • Zugriff nach Risiko steuern:
    Mit Conditional Access lassen sich Zugriffsregeln basierend auf Identität, Gerätestatus, Standort oder Anomalien definieren.
  • Beispiel:
    Ein Anmeldeversuch aus einem unbekannten Land löst eine zusätzliche Authentifizierung aus oder wird blockiert.
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus

Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten

Microsoft Purview
 

  • Datenklassifizierung und Schutz:
    Purview unterstützt Unternehmen dabei, sensible Daten zu identifizieren, zu klassifizieren und gezielt zu schützen.
  • Automatisierte Richtlinien:
    Verhindern, dass vertrauliche Informationen versehentlich nach außen gelangen.
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus

Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten

Microsoft Defender
 

  • Monitoring und Bedrohungserkennung:
    Die Defender-Produktfamilie bietet umfassenden Schutz vor Bedrohungen für Identitäten, Endpunkte, E-Mails und Cloud-Anwendungen.
  • Proaktive Erkennung:
    Angriffe werden frühzeitig erkannt und automatisierte Gegenmaßnahmen eingeleitet.
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus

Zero Trust in der Praxis: Schritt für Schritt zur sicheren Microsoft 365 Umgebung
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten

Die Einführung von Zero Trust ist ein kontinuierlicher Prozess. Wir empfehlen folgende Vorgehensweise:
 

1. Bestandsaufnahme starten
 

  • Analysieren Sie bestehende Identitäten, Geräte und Datenflüsse.
  • Identifizieren Sie Schwachstellen und priorisieren Sie die wichtigsten Schutzmaßnahmen.
     

2. Multi-Faktor-Authentifizierung und erste Zugriffsregeln einführen
 

  • Aktivieren Sie MFA für alle Nutzerinnen und Nutzer.
  • Definieren Sie erste Conditional Access-Regeln, um risikobehaftete Zugriffe zu minimieren.
     

3. Schutzrichtlinien ausrollen
 

  • Implementieren Sie Gerätekonformitätsrichtlinien mit Intune.
  • Klassifizieren Sie sensible Daten mit Purview und setzen Sie entsprechende Schutzmechanismen um.
     

4. Monitoring und kontinuierliche Optimierung
 

  • Nutzen Sie Microsoft Defender für die Überwachung und Analyse von Sicherheitsereignissen. 
  • Überprüfen und optimieren Sie regelmäßig Ihre Zero Trust-Strategie auf Basis aktueller Bedrohungslagen und Unternehmensanforderungen.
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus
Aus

Fazit: Zero Trust als kontinuierlicher Prozess für mehr Sicherheit und Effizienz
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten

Zero Trust mit Microsoft 365 ist kein einmaliges Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess. Die konsequente Umsetzung erhöht die Microsoft 365 Sicherheit signifikant, ohne die Produktivität der Mitarbeitenden einzuschränken. Unternehmen profitieren von:

  • Klaren Zugriffsregeln und transparenter Steuerung
  • Reduzierter Angriffsfläche durch starke Authentifizierung und Gerätesicherheit
  • Effizientem Datenschutz und Compliance-Unterstützung
  • Skalierbarkeit für wachsende und international agierende Organisationen
     

Wie audius Sie unterstützt:
 

Wir begleiten Sie von der ersten Analyse bis zur erfolgreichen Implementierung Ihrer Zero Trust-Strategie mit Microsoft 365. Unsere Experten entwickeln gemeinsam mit Ihnen maßgeschneiderte Sicherheitskonzepte, die Ihre individuellen Anforderungen erfüllen und nachhaltigen Geschäftsnutzen schaffen. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung, unser Fachwissen und unser Engagement für Ihre IT-Sicherheit.

Das Rundum-sorglos-Paket von Microsoft 365 mit Exchange, Office, SharePoint, Teams und Co. eröffnet völlig neue Möglichkeiten für Ihre User und Ihre IT. Der Modern Workplace erlaubt flexibles Arbeiten von überall, fördert die Zusammenarbeit und steigert die Produktivität mit modernen Werkzeugen.
3460