+49 (7151) 369 00 - 337
Die Herausforderung aktueller Security Compliance
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Viele Unternehmen stehen heute vor zunehmend chaotischen Zuständen durch die ständig steigende Komplexität im Bereich Informationssicherheit. Ein dynamisches Umfeld gesetzlicher Vorgaben, wie z.B. das KRITIS-Dachgesetz, NIS2, DORA, branchenspezifische Sicherheitsstandards (B3S), die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), ISO-Normen oder branchenspezifische Standards wie TISAX, lassen häufig nur Fragezeichen zurück! Hinzu kommen technische Herausforderungen durch die fortschreitende Digitalisierung, die Vernetzung von „Allem!“ und die zunehmende Bedrohungslage durch Cyberangriffe.
Die Realität in vielen Unternehmen: Unsichere Technik, Willkür bei den prüfenden Stellen, Überlappungen und Redundanzen in den Anforderungen – bei gleichzeitig fehlender einheitlicher Nomenklatur. Unternehmen fragen sich daher zu Recht: „Was bringt mir Security Compliance?“ Und noch wichtiger: Wie kann ich sicherstellen, dass mein Unternehmen nicht nur compliant, sondern auch wirklich sicher ist?
Wir haben Überlegungen strukturiert wie kontextbezogene Security Audits und Penetration Tests einen wirksamen Unterschied bei der Informationssicherheit machen.
Der Unterschied zwischen „compliant“ und „sicher“: Warum Kontext zählt
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Compliance bedeutet, die Anforderungen eines bestimmten Regelwerks zu erfüllen und wird so schnell zum Selbstzweck: Maßnahmen werden eingeführt, um Vorgaben zu erfüllen, ohne dass deren tatsächliche Wirksamkeit für das eigene Unternehmen kritisch hinterfragt wird. Die Folge: Unternehmen sind zwar „compliant“, aber nicht zwangsläufig sicher. Sicherheit hingegen ist ein individueller Zustand, der die Angriffsfläche - und damit den Grad der Separation der Bedrohung, sowie den Zustand der Absicherung beschreibt. Dazu kommen dynamisch subjektive Faktoren wie Bedrohungslage, Schutzbedarfe und spezifische Geschäftsprozesse der jeweiligen Unternehmen, welche abzuwägen sind.
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
- Technische Security-Tests werden oft mit Angriffserkennung, Schwachstellenmanagement oder Patchmanagement verwechselt. Diese Maßnahmen sind im Tagesgeschäft wichtig, reichen aber nicht aus, um strategische Entscheidungen zu treffen oder die Wirksamkeit der gesamten Sicherheitsarchitektur zu bewerten.
- Audits prüfen häufig nur die Existenz von Prozessen und Maßnahmen, nicht aber deren tatsächliche Effektivität im Unternehmenskontext.
- Fehlende Kontextbeachtung: Die individuellen Anforderungen, Bedrohungswahrnehmungen und Schutzbedarfe unterscheiden sich je nach Branche, Unternehmensgröße und Geschäftsmodell erheblich.
- Kommunikation: Ein entscheidender Aspekt, der bei Missverständnissen je nach Rolle und Interessenlage zu Fehlinterpretationen führen kann.
Kontextbezogene Security Audits und Penetration Tests sind daher unerlässlich. Sie gehen über das reine Abhaken von Compliance-Anforderungen hinaus und bewerten, wie effektiv die implementierten Maßnahmen im spezifischen Unternehmensumfeld tatsächlich sind.
Penetration Test und Security Audit im Praxiseinsatz
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Ein Penetration Test ist ein gezielter, kontrollierter Angriff auf die IT-Systeme und Services eines Unternehmens, um die Wirksamkeit bestehender Sicherheitsmaßnahmen zu überprüfen und Schwachstellen zu identifizieren. Ziel ist es, reale Angriffsvektoren zu simulieren und so potenzielle Einfallstore für Cyberkriminelle zu erkennen, bevor diese ausgenutzt werden können.
Typische Einsatzbereiche:
- Netzwerksicherheit
- Server- und Client-Security
- Anwendungssicherheit (Web, Mobile, IoT, OT, TGA inkl. MP, KI/AI)
- Cloud-Security
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Mit Security Audit verstehen wir die systematische Überprüfung der Sicherheitsarchitektur eines Unternehmens. Dabei werden sowohl technische als auch organisatorische Aspekte beleuchtet:
- Überprüfung der Einhaltung von Compliance-Anforderungen
- Bewertung der Wirksamkeit von Sicherheitsmaßnahmen
- Identifikation von Optimierungspotenzialen
- Entwicklung von priorisierten Maßnahmenplänen
Security Audits liefern die Grundlage für strategische Entscheidungen im Bereich Informationssicherheit und ermöglichen eine zielgerichtete Weiterentwicklung der Sicherheitsarchitektur.
Kontextbezogene Security Audits und Penetration Tests: Der audius-Ansatz
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
audius verfolgt einen ganzheitlichen, kontextbezogenen Ansatz bei der Durchführung von Security Audits und Penetration Tests. Wir sind davon überzeugt: Nur wenn die individuellen Anforderungen, Geschäftsprozesse und Bedrohungslagen eines Unternehmens berücksichtigt werden, entfalten diese Maßnahmen ihren vollen Nutzen
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
1. Analyse des Unternehmenskontextes
- Ermittlung der spezifischen Compliance-Anforderungen
- Bewertung der individuellen Bedrohungslage und Schutzbedarfe
- Berücksichtigung der Unternehmensziele und Geschäftsprozesse
2. Auswahl und Durchführung der passenden Tests
- Einsatz flexibler Reifegradmodelle für technische und organisatorische Module
- Durchführung von Penetration Testsund Security Audits nach aktuellen Standards (z. B. OSSTMM, OWASP, NIST, BSI Leitfäden)
- Abdeckung aller relevanten Bereiche!
3. Messbare und vergleichbare Ergebnisse
- Einheitliche Vorgehensweise für Nachvollziehbarkeit und Metriken für Vergleichbarkeit
- Einsatz von Loss Control Metrics zur objektiven Bewertung der Wirksamkeit
- Zielgruppenspezifische Reports für Management, IT und Fachbereiche für optimale Kommunikation
4. Ableitung und Umsetzung von Maßnahmen
- Entwicklung eines priorisierten Maßnahmenplans
- Empfehlungen zur Optimierung bestehender Sicherheitsmaßnahmen
- Monitoring des Fortschritts anhand vereinbarter Kennzahlen
Exzellenz und Erfahrung: Was audius einzigartig macht
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
audius ist seit über 25 Jahren ein verlässlicher Partner für Unternehmen aller Branchen, wenn es um Security Audits und Penetration Tests geht. Was macht uns einzigartig?
- Ganzheitliche Betrachtung: Wir prüfen nicht nur auf die Einhaltung von Compliance, sondern auf Sicherheit im Unternehmenskontext.
- Flexibilität: Unsere Module sind individuell anpassbar und werden kontinuierlich weiterentwickelt, z. B. für KI, Cloud Security, IoT, Industry 4.0 oder Car Security.
- Erfahrung und Fachwissen: Jahrzehntelange Erfahrung in allen Branchen, Mitarbeit in Open Source Projekten und Entwicklung von Security Test Werkzeugen.
- Kombination aus technischer Tiefe und Compliance-Expertise: Einzigartige Verbindung von tiefgreifender technischer Analyse mit fundiertem Branchen- und Compliancewissen.
- Angepasste Kommunikation: Wir passen unsere Ansprache der Zielgruppe an um optimale Entscheidungsgrundlagen zu schaffen
- Skalierbarkeit: Durch die Einbettung in die audius Gruppe ist der schnelle Zugriff auf Entwickler, Architekten und Experten auch für besondere Challenges gewährleistet
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Mit audius zu ganzheitlicher Sicherheit und Compliance
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Wir begleiten Sie von der Risikoanalyse über die Durchführung von Security Audits und Penetration Tests bis hin zur Umsetzung und Überwachung von Maßnahmen. So schaffen wir gemeinsam mit Ihnen eine Sicherheitsarchitektur, die nicht nur compliant, sondern vor allem wirksam und zukunftssicher ist.
Sprechen Sie uns an – wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen den nächsten Testplan für Ihre Red Team Exercise oder Ihren nächsten Penetration Test im Rahmen Ihres individuellen Unternehmenskontextes. Vertrauen Sie auf über 25 Jahre Erfahrung, Innovation und Engagement für Ihre Sicherheit.