AUTORAUTHOR
Echter Name
Senior IT-Consultant

+49 (7151) 369 00 - 331

Benjamin Daur ist als Senior IT-Consultant Teil des Cloud-Consulting-Teams bei audius. Mit seinem umfassenden Know-how ist er Experte für alle Bestandteile der Lösungen Microsoft 365, Microsoft Azure sowie deren Einsatzmöglichkeiten beim Kunden.

+49 (7151) 369 00 - 331

Aus
Aus
Aus

Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten

Künstliche Intelligenz (KI) ist heute ein zentraler Treiber für Innovation und Effizienz in Unternehmen. Microsoft Azure bietet mit seinen vielseitigen KI-Services und der neuen Azure AI Foundry zwei leistungsstarke Ansätze, um KI-Projekte erfolgreich umzusetzen. Doch wie unterscheiden sich diese Optionen technisch? Welche Lösung ist für Ihre Anforderungen optimal? In diesem Beitrag geben wir einen praxisnahen Überblick über die wichtigsten Unterschiede, Einsatzszenarien und Vorteile – damit Sie die passende Strategie für Ihre digitale Transformation wählen können.

Aus
Aus
Aus

KI in der Azure-Cloud: Zwei Ansätze, ein Ziel
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten

Die Integration von KI-Technologien in Unternehmensprozesse ist ein entscheidender Faktor für nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit. Microsoft Azure positioniert sich als führende Plattform, um KI-Anwendungen sicher, skalierbar und effizient bereitzustellen. Dabei stehen Unternehmen heute vor der Wahl zwischen zwei Ansätzen:

  • Klassische Azure-KI-Komponenten: Modular einsetzbare Services wie Azure Cognitive Services, Azure Machine Learning oder der Azure OpenAI Service.
  • Azure AI Foundry: Eine zentrale Plattform, die Entwicklung, Integration und Betrieb von KI-Lösungen standardisiert und vereinfacht.

Ziel dieses Artikels ist es, Ihnen eine fundierte technische Entscheidungshilfe zu bieten: Wann lohnt sich der modulare Ansatz, wann profitieren Sie von der integrierten Plattformstrategie?

Aus
Aus
Aus

Klassische Azure-KI-Komponenten: Flexibilität und Individualität
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten

Azure Cognitive Services, Azure Machine Learning und der Azure OpenAI Service bilden das Rückgrat der klassischen KI-Angebote in Azure. Sie ermöglichen es, spezifische KI-Funktionalitäten gezielt in bestehende Anwendungen zu integrieren.

Überblick über die wichtigsten Komponenten

  • Azure Cognitive Services: Vorgefertigte KI-APIs für Bilderkennung (Vision), Sprachverarbeitung (Language, Speech) und weitere Anwendungsfälle.
  • Azure Machine Learning: Plattform zur Entwicklung, zum Training und zum Deployment eigener ML-Modelle inklusive MLOps (Machine Learning Operations).
  • Azure OpenAI Service: Zugang zu fortschrittlichen generativen KI-Modellen wie GPT, DALL-E und Codex.
     

Technische Eigenschaften

  • Modularer Aufbau: Einzelne Services können unabhängig voneinander eingesetzt werden.
  • Hohe Flexibilität: Individuelle Anpassungen und Erweiterungen sind möglich, erfordern jedoch fundiertes technisches Know-how. 
  • Integrationsaufwand: Die Anbindung an bestehende Systeme erfolgt meist manuell über APIs und Custom Code.
  • Typische Architekturen: Microservices- und Event-driven-Ansätze ermöglichen eine lose Kopplung und hohe Skalierbarkeit, bringen jedoch zusätzliche Komplexität mit sich.
     

Praxisbeispiel

Ein mittelständisches Fertigungsunternehmen möchte die Qualitätssicherung in der Produktion automatisieren. Dafür setzt das Unternehmen auf Azure Cognitive Services im Bereich Computer Vision, um Bilder von gefertigten Bauteilen automatisiert auf Fehler zu prüfen. Die Integration erfolgt über eine individuell entwickelte Microservices-Architektur: Die Kamerasysteme senden Bilddaten an einen eigenen Azure-Container, der die Cognitive Services API ansteuert. Die Ergebnisse werden in einem internen Dashboard visualisiert und bei Abweichungen automatisch an das Qualitätsteam gemeldet. Durch die modulare Architektur kann das Unternehmen flexibel weitere KI-Services, wie Sprach- oder Texterkennung, ergänzen und die Lösung sukzessive ausbauen.

Aus
Aus
Aus

Azure AI Foundry: Plattform für integrierte KI-Lösungen
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten

Mit Azure AI Foundry stellt Microsoft eine innovative Plattform bereit, die Entwicklung, Integration und Management von KI-Lösungen deutlich vereinfacht. Ziel ist es, die Komplexität klassischer Einzelservices zu reduzieren und standardisierte Workflows für den gesamten KI-Lifecycle bereitzustellen.
 

Kernmerkmale der Azure AI Foundry

  • Zentralisierte Entwicklungs- und Managementumgebung: Alle KI-Assets – von Daten über Modelle bis zu Deployments – werden in einer einheitlichen Plattform verwaltet.
  • Native Integration: Cognitive Services, eigene ML-Modelle und OpenAI-Modelle lassen sich nahtlos kombinieren und orchestrieren. 
  • Sicherheits- und Governance-Features: Einheitliche Zugriffssteuerung, Compliance-Mechanismen und Audit-Trails sind von Beginn an integriert.
     

Technische Eigenschaften 

  • Vereinfachtes Deployment: Out-of-the-box Pipelines ermöglichen schnelle und sichere Bereitstellung neuer KI-Modelle.
  • Skalierbare Pipelines: Automatisierte Skalierung und Ressourcenmanagement sorgen für effizienten Betrieb auch bei wachsenden Anforderungen.
  • Standardisierte Schnittstellen: Einheitliche APIs und Integrationspunkte erleichtern die Anbindung an Unternehmensanwendungen.
  • Governance und Compliance: Zentrale Steuerung von Sicherheitsrichtlinien und Zugriffskontrollen.
     

Praxisbeispiel

Ein Energieversorger möchte die Kundenkommunikation durch einen KI-basierten Chatbot optimieren. Mit Azure AI Foundry entwickelt das Unternehmen in einer zentrale KI-Plattform, die verschiedene Modelle – darunter OpenAI-basierte Sprachmodelle und eigene Machine-Learning-Modelle für die Analyse von Verbrauchsdaten – nativ integriert. Die Foundry stellt standardisierte Schnittstellen für die Anbindung an das Kundenportal bereit und übernimmt das komplette Deployment sowie das Monitoring der KI-Modelle. Die Governance- und Compliance-Anforderungen werden zentral verwaltet. So kann der Energieversorger neue KI-Anwendungen schnell ausrollen und die Plattform flexibel erweitern, ohne zusätzlichen Integrationsaufwand.

Aus
Aus
Aus

Technischer Vergleich: Klassische Komponenten vs. Azure AI Foundry
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten

Im Folgenden finden Sie eine strukturierte Gegenüberstellung der wichtigsten technischen Kriterien. Dies erleichtert die Auswahl des passenden Ansatzes für Ihr Unternehmen.

Vergleichstabelle zwischen klassischen Azure-KI-Komponenten und Azure AI Foundry mit fünf Kriterien: Architektur (lose gekoppelte Services vs. integrierte Plattform), Integration (manuell vs. nativ automatisiert), Skalierbarkeit (flexibel aber komplex vs. automatisiert und standardisiert), Sicherheit (Azure RBAC und individuelle Policies vs. einheitliches Governance-Modell), und Deployment (eigene MLOps erforderlich vs. Out-of-the-box Deployment Pipelines)"

Zusammengefasst:

  • Klassische Komponenten bieten maximale Flexibilität und eignen sich für Unternehmen, die individuelle KI-Architekturen mit spezifischen Anforderungen umsetzen möchten. Der modulare Ansatz erfordert jedoch mehr Ressourcen für Integration, Betrieb und Security-Management.
  • Azure AI Foundry richtet sich an Organisationen, die Wert auf schnelle Implementierung, standardisierte Prozesse und zentrale Steuerung legen. Die Plattform vereinfacht den gesamten KI-Lifecycle und reduziert die Komplexität im Tagesbetrieb.
Aus
Aus
Aus

Fazit: Welcher Ansatz passt zu Ihren Anforderungen?
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten

Beide Ansätze – klassische Azure-KI-Komponenten und Azure AI Foundry – haben ihre spezifischen Stärken und Einsatzbereiche. Die Wahl hängt maßgeblich von Ihren technischen und organisatorischen Anforderungen ab.

Empfehlungen:

  • Klassische Komponenten: Ideal für Projekte mit individuellen, komplexen Anforderungen und hoher Flexibilität. Sie profitieren von größtmöglicher Anpassungsfähigkeit und Kontrolle über die gesamte Architektur.
  • Azure AI Foundry: Optimal für standardisierte, schnell umsetzbare KI-Projekte mit klaren Governance- und Compliance-Anforderungen. Die Plattform ermöglicht eine effiziente Realisierung und den sicheren Betrieb von KI-Anwendungen.

In der Praxis zeigt sich, dass viele Unternehmen von einer Kombination beider Ansätze profitieren. So lassen sich beispielsweise bestehende KI-Services in die Azure AI Foundry integrieren und gemeinsam verwalten.
 

Wie audius Sie unterstützt:

Wir bei audius begleiten Sie ganzheitlich auf Ihrem Weg zur erfolgreichen KI-Transformation in der Azure-Cloud. Unsere Expertinnen und Experten beraten Sie bei der Auswahl der optimalen Architektur, unterstützen Sie bei der Integration und sorgen für einen sicheren, skalierbaren Betrieb Ihrer KI-Lösungen. Profitieren Sie von unserer Erfahrung in der Umsetzung anspruchsvoller KI-Projekte – von der ersten Analyse bis zum Managed Service.

Ihr nächster Schritt: Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und erfahren Sie, wie Sie mit audius und Microsoft Azure Ihre KI-Strategie effizient und zukunftssicher gestalten.