Biographie
Wolfgang Wagner ist seit 2016 im Vorstand der audius Gruppe und verantwortet dort die Bereiche M&A, Investor Relations und HR sowie diverse Querschnittsfunktionen. Zahlen und Finanzen nahmen fortwährend sehr viel Raum in seiner Karriere als Diplom Betriebswirt, Bankkaufmann und Bilanzbuchhalter ein. Dieses Wissen hat er in den vergangenen 20 Jahren in verschiedensten Funktionen in Unternehmen und auch in selbständiger Beratung stetig vertieft.
Ein Textblock
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Die audius SE wird auf der 40. Münchner Kapitalmarkt Konferenz (MKK) am 12.November 2025 vertreten sein. Die MKK zählt zu den bedeutendsten Veranstaltungen für Investoren und Unternehmen im deutschsprachigen Raum und bietet eine Plattform für den direkten Austausch zwischen börsennotierten Firmen und institutionellen Investoren. audius nutzt die Gelegenheit, um aktuelle Entwicklungen, Geschäftszahlen und Zukunftsperspektiven zu präsentieren und sich mit Analysten sowie Investoren auszutauschen. Die Anmeldung für das Event ist ab sofort möglich.
Das ist ein Akkordeon
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Wie audius Sie unterstützt
Wir liefern mit der audius secured AWS platform eine vollständig automatisierte, AWS-native Landing Zone mit zentralisiertem CI/CD, umfassender Sicherheitsstrategie, Monitoring und Threat Detection, BSI C5- und DSGVO-Kompatibilität sowie skalierbarer Multi-Account- & Multi-Region-Architektur. Individuell auf Ihre Wünsche anpassbar und mit klarem Fokus auf Governance und Compliance.
Warum dieser Ansatz Vorteile bringt
Unsere Plattform liefert einen messbaren Mehrwert für verschiedene Kernziele in Betrieb, Sicherheit und Effizienz:
- Schnelleres Onboarding: Standardisierte Accounts, Rollen und Pipelines verkürzen die Time-to-First-Deploy. Teams starten auf den „Golden Paths“, ohne Ticketketten.
- Weniger Support-Tickets: Self-Service mit klaren Guardrails und dokumentierten Modulen verhindert wiederkehrende Anfragen. Policies und Pipelines fangen Fehler frühzeitig ab.
- Mehr Wiederverwendbarkeit: Versionierte Module (Netzwerk, Observability, Datenzugriff, Secrets) sind in IaC-Repositories verfügbar. Jede Änderung ist nachvollziehbar und testbar.
- Sicherheit und Compliance als Default: Security Hub, GuardDuty, Inspector und Config mit zentralen Regeln und Remediation-Playbooks machen sichere Standards zum Ausgangszustand, nicht zur Ausnahme.
- Automatisiertes Testing und Governance: Unit- und Integrationstests für IaC, Policy-Tests (z. B. mittels Open Policy Agent), Drift Detection und kontinuierliche Compliance-Checks sichern die Qualität im Tagesgeschäft.
- Transparenz über Kosten, Performance und Verfügbarkeit: Dashboards und KPIs schaffen Entscheidungsgrundlagen für Budget, Kapazität und Optimierung.
- Stabilität bei Veränderungen: Versionierte Plattform-Updates, kontrollierte Rollouts und definierte Migrationspfade erlauben eine planbare Weiterentwicklung ohne Kontrollverlust.
Was macht eine Cloud-Plattform zum Produkt?
Produkt statt Projekt bedeutet, die Plattform entlang klarer Produktmerkmale zu führen:
- Nutzerzentriert:
Die Hauptkunden der Plattform sind Entwicklungs- und Betriebsteams, Security, Compliance und FinOps. Hierfür sind „Serviceangebote“ zu definieren, wie beispielsweise Netzwerk-on-demand, standardisierte Laufzeitumgebungen, Verwaltung von Secrets, Datenzugriff und Self-Service-Kataloge. Das reduziert das Ticketaufkommen, Wartezeiten und erhöht die Autonomie der Teams innerhalb definierter Leitplanken. - Versioniert:
Änderungen erfolgen als Releases mit Changelog und definierten Abnahmekriterien. Breaking Changes werden angekündigt und Migrationspfade bereitgestellt. So bleibt der Betrieb planbar und auditierbar. - Observierbar:
Observability umfasst durchgängiges Logging, Metriken und Tracing sowie klare Service-KPIs (z. B. Bereitstellungszeiten, Fehlerraten, Policy-Verletzungen). Dashboards schaffen Transparenz für den Betrieb und das Management. - Wartbar:
Infrastructure-as-Code (IaC) mit Modulen, Patch-Zyklen und wiederholbaren Pipelines senkt den manuellen Aufwand und die Fehlerquoten. Standardisierte Module sind getestet und dokumentiert. - Sicher- und compliant-by-design:
Vordefinierte, geprüfte „Golden Paths“ führen Teams schnell und sicher in Produktion. Policy-as-Code, Identity- und Richtlinien-Templates sowie Standard-Backups stellen Sicherheit und Compliance per Default sicher.
Dieser Produktblick ist der Kern von Platform Engineering: Wir bauen eine Plattform als Produkt, die den sicheren, effizienten und wiederholbaren Weg in die Cloud bereitstellt – statt ihn jedes Mal neu zu erfinden.
Noch ein Textblock
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Die audius SE wird auf der 40. Münchner Kapitalmarkt Konferenz (MKK) am 12.November 2025 vertreten sein. Die MKK zählt zu den bedeutendsten Veranstaltungen für Investoren und Unternehmen im deutschsprachigen Raum und bietet eine Plattform für den direkten Austausch zwischen börsennotierten Firmen und institutionellen Investoren. audius nutzt die Gelegenheit, um aktuelle Entwicklungen, Geschäftszahlen und Zukunftsperspektiven zu präsentieren und sich mit Analysten sowie Investoren auszutauschen. Die Anmeldung für das Event ist ab sofort möglich.