Biographie
Oliver Pflug leitet seit über zwanzig Jahren Service Desk Teams und bringt tiefgehende Erfahrung in Service und Wissens¬management, Prozessgestaltung sowie professionellem Krisen¬management mit. Als Head of IT Service Desk bei der audius verantwortet er den stabilen Betrieb, steuert Transformations¬projekte und baut Support¬organisationen so aus, dass sie auch unter Hochdruck verlässlich funktionieren. Seine praxisnahen Einblicke reichen von der strategischen Roadmap bis zum operativen Troubleshooting.
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Die Zeiten, in denen ein funktionierender E-Mail-Server ausreichte, sind vorbei. Heute ist die IT nicht mehr bloß Werkzeug, sondern Schaltzentrale. Ob globale Zusammenarbeit in Echtzeit, digitale Geschäftsmodelle oder gesetzliche Anforderungen wie die DSGVO – die IT steht im Zentrum unternehmerischen Handelns. Und mit ihr steigt auch die Komplexität.
Die Herausforderung? Systeme müssen nicht nur funktionieren – sie sollen Ausfälle verhindern, flexibel auf Veränderungen reagieren und gleichzeitig höchste Sicherheitsanforderungen erfüllen. Unternehmen, die ihre IT-Landschaft nur „irgendwie am Laufen halten“, riskieren nicht nur Effizienzverluste, sondern gefährden ihren gesamten Geschäftserfolg.
Genau hier setzen moderne IT Support Solutions an. Sie bieten nicht nur schnelle Hilfe bei Problemen, sondern denken weiter – proaktiv, skalierbar und immer mit Blick auf Ihre Zukunft. Und genau das ist unser Anspruch bei audius.
Was Unternehmen heute wirklich von IT-Support erwarten
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Die klassische IT-Hotline hat ausgedient. Warteschleifen, stundenlanges Troubleshooting oder unklare Verantwortlichkeiten passen nicht mehr in die heutige Arbeitswelt. Was zählt, ist Geschwindigkeit, Verlässlichkeit – und ein Partner, der mitdenkt.
Moderne IT Support Solutions sind keine Reaktion auf Fehler – sondern ein intelligentes Konzept, das diese erst gar nicht entstehen lässt.
Was erwarten Unternehmen konkret?
- Proaktive Betreuung: Probleme erkennen, bevor sie zu Störungen werden.
- Skalierbarkeit: Lösungen, die mit dem Unternehmen mitwachsen – oder schrumpfen.
- Verständlichkeit & Nähe: Kein Tech-Jargon, sondern echte Zusammenarbeit.
- Sicherheit & Compliance: Datenschutz und Systemstabilität aus einer Hand.
- Innovation mit Sinn und Verstand: Neue Technologien dort einsetzen, wo sie echten Nutzen bringen.
Sechs Prinzipien, auf denen audius IT Support Solutions aufbauen
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Unsere langjährige Erfahrung hat gezeigt: Erfolgreiche IT Support Lösungen folgen keinem starren Schema. Aber sie basieren auf klaren Grundsätzen – und genau diese bilden das Rückgrat unserer Arbeit:
1. Vorausschauende Betreuung – statt Feuerwehr-Einsatz
Stellen Sie sich vor: Ein Server fällt aus – mitten im Monatsabschluss. Datenzugriff unmöglich, das ganze Team steht. Ein klassischer Support würde jetzt loslegen. Wir sorgen dafür, dass es gar nicht so weit kommt. Dank proaktivem Monitoring erkennen unsere Systeme Auffälligkeiten frühzeitig – etwa überlastete Dienste, ungewöhnliche Login-Vorgänge oder schleichende Performance-Verluste. Statt zu reagieren, handeln wir präventiv – und sichern so Ihre Betriebsfähigkeit rund um die Uhr.
2. Skalierbarkeit, die sich nicht an Modulen orientiert – sondern an Ihnen
Unternehmen verändern sich. Sie wachsen, entwickeln neue Geschäftsmodelle, konsolidieren Standorte oder bauen Remote-Arbeitsplätze aus. IT-Strukturen müssen da Schritt halten – und das reibungslos. Unsere Lösungen sind so flexibel wie Ihr Geschäftsalltag. Ob Sie kurzfristig zusätzliche Kapazitäten brauchen, neue Anwendungen einführen oder einen Standort neu anbinden möchten – mit audius IT Support Solutions gelingt das nahtlos.
3. Sicherheit, die mitdenkt
Cybersecurity ist kein Einmalprojekt. Sie ist ein dauerhafter Begleiter – und der muss verlässlich, aktuell und widerstandsfähig sein. Unsere Supportlösungen integrieren Sicherheitsmechanismen von Anfang an. Wir setzen auf:
- Regelmäßige Schwachstellenanalysen
- Aktuelle Patch-Konzepte
- Sichere Zugriffsverfahren
- 360° Monitoring
Und natürlich unterstützen wir Sie bei der Einhaltung von DSGVO, ISO-Normen oder branchenspezifischen Compliance-Vorgaben.
4. Reaktionsschnelligkeit – ohne Umwege
Wenn eine Störung auftritt, zählt jede Minute. Deshalb erhalten unsere Kunden direkten Zugang zu einem zentralen Service Desk – ohne Umwege, ohne Schleifen. Über ein modernes Ticketsystem mit definierten SLAs sorgen wir für Transparenz und Verlässlichkeit – von der ersten Rückmeldung bis zur finalen Lösung.
5. Beratung, die nicht bei der Technik aufhört
Was nützt die beste IT-Lösung, wenn sie nicht zu Ihrer Organisation passt? Deshalb starten wir nicht mit einem Standardpaket, sondern mit einer gründlichen Analyse: Wo stehen Sie? Was brauchen Sie? Und was brauchen Sie eben nicht?
Unsere Berater denken IT ganzheitlich: in Prozessen, in Anforderungen, in Zielen. Daraus entwickeln wir Lösungen, die genau zu Ihrem Unternehmen passen – heute und morgen.
6. Technologien, die wirken – nicht nur glänzen
Cloud Services, Automatisierung, KI – all das klingt gut, ist aber kein Selbstzweck. Bei audius setzen wir neue Technologien dort ein, wo sie echten Mehrwert bringen: in der Automatisierung von Routinetätigkeiten, bei der intelligenten Ticketerstellung oder im Device-Management. So schaffen wir Freiräume – für Ihr Team, Ihre Projekte, Ihre Weiterentwicklung.
Wie Unternehmen konkret profitieren
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Die Vorteile spüren Sie auf vielen Ebenen:
Mehr Effizienz, weniger Routine
Viele IT-Teams kämpfen mit der gleichen Realität: zu viele Anfragen, zu wenig Zeit für strategische Aufgaben. Indem Sie standardisierte Aufgaben – etwa Patchmanagement, Benutzerbetreuung oder Systemmonitoring – an audius auslagern, entlasten Sie Ihre Ressourcen und schaffen Freiräume.
Klare Kosten, besser geplant
Unsere Services sind transparent kalkuliert – meist als monatliche Pauschale. So können Sie Budgets sauber planen und vermeiden Überraschungen durch unerwartete Störungen oder Notfalleinsätze.
Höhere Sicherheit – ohne Kompromisse
Mit regelmäßigem Monitoring, aktuellem Schwachstellen-Scanning und standardisierten Reaktionsprotokollen minimieren Sie Angriffsflächen. Gleichzeitig erfüllen Sie regulatorische Anforderungen – mit deutlich weniger Aufwand.
Zufriedene Mitarbeitende – dank verlässlicher IT
Ein funktionierender Service Desk mit kurzen Reaktionszeiten, verständlicher Kommunikation und nachhaltiger Lösungskompetenz verbessert nicht nur Prozesse – sondern auch die Stimmung im Unternehmen. Und das wirkt sich direkt auf die Produktivität aus.
Zukunftssicherheit – durch Innovation
Durch unsere kontinuierliche Weiterentwicklung – intern wie in Zusammenarbeit mit führenden Technologielösungen – bleibt Ihre IT stets auf aktuellem Stand. Ob neue Tools, mobile Arbeitsplätze oder der nächste Technologiesprung: Mit audius sind Sie bereit.
Zwei Beispiele aus der Praxis
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Ein Krankenhausnetzwerk digitalisiert seinen IT-Betrieb
Ein Verbund aus mehreren Kliniken hatte in der Vergangenheit wiederholt mit IT-Ausfällen zu kämpfen – teils mit direkten Auswirkungen auf Patientenprozesse. Mit audius als Partner wurde eine zentrale Serviceplattform etabliert. Durch proaktives Monitoring, standardisierte Supportprozesse und sichere Cloudanbindung konnte die Verfügbarkeit entscheidend verbessert werden – bei gleichzeitiger Reduzierung der internen Aufwände. Ein zusätzliches Plus: Compliance-Anforderungen wurden vollständig erfüllt.
Stadtverwaltung wird digital handlungsfähig
Digitalisierung ist auch in der Verwaltung längst Pflicht. Eine mittelgroße Stadt entschied sich daher, ihre IT zentral über einen Service Desk von audius abzuwickeln. Technische Anfragen, Störungen und Änderungsanforderungen laufen heute über ein zentrales Ticketsystem, das sowohl intern als auch von externen Partnern genutzt wird. Die Integration von Cloudlösungen ermöglichte es darüber hinaus, auch dezentrale Fachbereiche effizient zu vernetzen – und endlich den papierbasierten Prozessbetrieb hinter sich zu lassen.