+49 (7151) 369 00 - 331

Biographie
Benjamin Daur ist als Senior IT-Consultant Teil des Cloud-Consulting-Teams bei audius. Mit seinem umfassenden Know-how ist er Experte für alle Bestandteile der Lösungen Microsoft 365, Microsoft Azure sowie deren Einsatzmöglichkeiten beim Kunden.
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Die Cloud hat sich als Motor der Digitalisierung etabliert. Sie verspricht Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz. Doch mit der zunehmenden Verlagerung von Workloads in die Cloud wachsen auch die Herausforderungen für IT-Entscheider. Gerade in komplexen, dezentralen Umgebungen sind Governance-Mechanismen unerlässlich, um Sicherheit, Compliance und Kostenkontrolle zu gewährleisten.
In klassischen IT-Landschaften war die Kontrolle über Ressourcen meist zentralisiert. In der Cloud hingegen können Teams eigenständig virtuelle Maschinen, Speicherkonten oder Netzwerke anlegen. Das beschleunigt Innovationsprozesse, birgt jedoch das Risiko, dass Standards und Vorgaben nicht eingehalten werden. Ohne klare Regeln entsteht schnell ein Wildwuchs an Ressourcen, der schwer zu verwalten ist. Denn die einfache Bereitstellung von Cloud-Ressourcen kann dazu führen, dass Fachbereiche oder einzelne Mitarbeitende eigenmächtig Systeme aufsetzen – oft ohne Wissen oder Kontrolle der IT-Abteilung. Diese sogenannte Schatten-IT erhöht das Risiko von Sicherheitslücken, Datenverlust und Compliance-Verstößen. Ungewollte Konfigurationen, etwa das Anlegen von Ressourcen in nicht genehmigten Regionen oder der Einsatz unsicherer Dienste, können schwerwiegende Folgen haben.
Ein weiterer kritischer Punkt ist die Kostenkontrolle in der Cloud. Ohne zentrale Steuerung und Überwachung laufen Unternehmen Gefahr, dass Ressourcen unnötig lange betrieben oder in überdimensionierten Ausprägungen bereitgestellt werden. Das Resultat: Die Azure Kostenkontrolle gerät aus dem Blick, und die versprochenen Einsparungen der Cloud verpuffen.
Governance ist keine Option, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen, die ihre digitale Transformation erfolgreich und sicher gestalten wollen. Azure Governance bietet hierfür ein umfassendes Framework – und das Herzstück dieses Frameworks ist die Azure Policy.
Was ist Azure Policy?
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Azure Policy ist ein zentrales Governance-Modul in Microsoft Azure, das es Unternehmen ermöglicht, Regeln und Vorgaben für die Nutzung von Cloud-Ressourcen zu definieren, durchzusetzen und zu überwachen. Ziel ist es, die Einhaltung von Unternehmensrichtlinien, gesetzlichen Vorgaben und Best Practices zu automatisieren.
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Das Azure-Governance-Modul umfasst verschiedene Komponenten, darunter
- Azure Policy - Werkzeug, mit dem Sie technische und organisatorische Vorgaben direkt in der Cloud durchsetzen
- Azure Blueprints – ermöglicht die Bereitstellung von standardisierten Umgebungen
- Azure Cost Management – unterstützt die Überwachung von Ausgaben
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Häufig werden Azure Policy und Azure Role-Based Access Control (RBAC) verwechselt. Während RBAC regelt, wer auf welche Ressourcen zugreifen darf, definiert Azure Policy, wie diese Ressourcen konfiguriert und genutzt werden dürfen. RBAC steuert also Berechtigungen, Azure Policy hingegen die Einhaltung von Konfigurations- und Compliance-Vorgaben.
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Funktionsweise und Architektur
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Azure Policy arbeitet nach dem Prinzip der kontinuierlichen Überwachung und automatisierten Durchsetzung. Die Architektur ist darauf ausgelegt, sowohl bei der Erstellung neuer Ressourcen als auch im laufenden Betrieb für Compliance zu sorgen.
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Azure Policy unterstützt verschiedene Effekttypen, mit denen Sie das Verhalten von Ressourcen steuern können:
- Audit: Überwacht und protokolliert Verstöße gegen eine Policy, ohne die Ressourcenerstellung zu verhindern.
- Deny: Verhindert die Erstellung oder Änderung von Ressourcen, die nicht den Vorgaben entsprechen.
- Modify: Passt Ressourcen automatisch an, um die Policy einzuhalten (z. B. Hinzufügen fehlender Tags).
- Append: Ergänzt Ressourcen um zusätzliche Konfigurationen, ohne bestehende Einstellungen zu überschreiben.
Diese Effekte ermöglichen es, Governance schrittweise und flexibel einzuführen – von der reinen Überwachung bis zur konsequenten Durchsetzung.
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Policies werden sowohl bei der Erstellung neuer Ressourcen als auch periodisch auf bestehende Ressourcen angewendet. So stellen Sie sicher, dass auch nachträgliche Änderungen oder manuelle Eingriffe erkannt und adressiert werden. Die kontinuierliche Evaluierung ist ein zentraler Baustein für nachhaltige Azure Governance.
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Azure Policy lässt sich nahtlos mit weiteren Governance- und Sicherheitslösungen in Azure integrieren, wodurch ein umfassendes und effizientes Steuerungs- und Schutzkonzept entsteht. Besonders deutlich wird dies am Zusammenspiel mit Azure Blueprints: Hier können komplette Umgebungen – inklusive Ressourcen, Rollen und den passenden Policies – in einem Schritt bereitgestellt werden. Das bedeutet, dass jede neue Umgebung von Anfang an mit den erforderlichen Regeln und Standards ausgestattet ist. Unternehmen profitieren von einer automatisierten, konsistenten und konformen Ausrollung ihrer Cloud-Infrastruktur, was den Aufwand für manuelle Kontrollen deutlich reduziert.
Auch im Bereich der Sicherheit ist die Integration mit Defender for Cloud von zentraler Bedeutung. Defender for Cloud nutzt Azure Policy, um Sicherheitsvorgaben kontinuierlich zu überwachen und Abweichungen sofort zu melden. Dadurch entsteht ein ganzheitliches Sicherheits- und Compliance-Framework, das nicht nur die Einhaltung technischer Richtlinien sicherstellt, sondern auch aktiv zur Risikominimierung beiträgt. So wird Azure Policy zum verbindenden Element für eine nachhaltige und automatisierte Azure Governance.
Beispiele für typische Policies
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Die Einsatzmöglichkeiten von Azure Policy sind vielfältig. Im Folgenden stellen wir einige typische Anwendungsfälle vor, die besonders für Unternehmen mit hohen Anforderungen an Sicherheit, Compliance und Azure Kostenkontrolle relevant sind.
Nur bestimmte Regionen zulassen
Viele Unternehmen müssen sicherstellen, dass Daten ausschließlich in bestimmten Regionen gespeichert werden – etwa aus Datenschutzgründen oder aufgrund gesetzlicher Vorgaben. Mit einer entsprechenden Policy können Sie die Bereitstellung von Ressourcen auf ausgewählte Regionen (z. B. nur innerhalb der EU) beschränken.
Nur bestimmte VM-Größen erlauben
Überdimensionierte virtuelle Maschinen verursachen unnötige Kosten. Mit einer Policy können Sie festlegen, dass nur bestimmte VM-Größen verwendet werden dürfen. So behalten Sie die Kostenkontrolle und verhindern, dass Ressourcen über das notwendige Maß hinaus bereitgestellt werden.
Verschlüsselung von Speicherkonten erzwingen
Datensicherheit ist ein zentrales Anliegen jeder Azure Governance-Strategie. Mit einer Policy können Sie sicherstellen, dass alle Speicherkonten automatisch verschlüsselt werden – unabhängig davon, wer sie erstellt.
Tagging-Richtlinien automatisch durchsetzen
Tags sind essenziell für die Zuordnung und Abrechnung von Cloud-Ressourcen. Policies ermöglichen es, die Vergabe bestimmter Tags (z. B. Kostenstelle, Projektname) zu erzwingen oder fehlende Tags automatisch zu ergänzen. Das erleichtert nicht nur die Verwaltung, sondern trägt auch zur Kostenkontrolle bei.
Public IPs verbieten
Öffentliche IP-Adressen stellen ein Sicherheitsrisiko dar. Mit einer Policy können Sie verhindern, dass Ressourcen mit öffentlichen IPs angelegt werden – ein wichtiger Beitrag zur Reduzierung der Angriffsfläche in Ihrer Azure-Umgebung
Best Practices
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Die Einführung und der Betrieb von Azure Policy erfordern eine durchdachte Vorgehensweise. Im Folgenden finden Sie bewährte Methoden, um das volle Potenzial von Azure Policy auszuschöpfen und nachhaltige Azure Governance zu etablieren.
Mit Assessment beginnen und Zugriffsrechte schrittweise restriktiver gestalten
Beginnen Sie mit Policies im Audit-Modus. So können Sie Verstöße identifizieren, ohne den Betrieb zu stören. Nach einer Analysephase und der Behebung von Abweichungen wechseln Sie gezielt auf Deny, um die Einhaltung verbindlich durchzusetzen.
Gruppenweise Einführung über Initiativen
Nutzen Sie Initiativen, um thematisch zusammengehörende Policies zu bündeln und schrittweise auf verschiedene Ressourcengruppen oder Abteilungen auszurollen. Das erleichtert die Verwaltung und sorgt für Transparenz.
Zusammenarbeit mit FinOps und Security-Teams
Azure Governance ist eine Teamaufgabe. Binden Sie frühzeitig die Verantwortlichen für Finanzen (FinOps) und IT-Sicherheit ein. So stellen Sie sicher, dass sowohl Kostenaspekte als auch Sicherheitsanforderungen in Ihren Policies berücksichtigt werden.
Custom Policies erstellen (JSON)
Standard-Policies decken viele Anwendungsfälle ab, doch individuelle Anforderungen erfordern oft maßgeschneiderte Lösungen. Mit Custom Policies auf Basis von JSON können Sie spezifische Vorgaben und Prüfmechanismen entwickeln, die exakt auf Ihre Organisation zugeschnitten sind.
Herausforderungen und Grenzen
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
So leistungsfähig Azure Policy auch ist – es gibt Herausforderungen und Grenzen, die Sie kennen und berücksichtigen sollten.
Steigende Komplexität bei wachsenden Cloud-Umgebungen
Mit wachsender Zahl an Ressourcen, Policies und Initiativen steigt die Komplexität der Verwaltung. Eine klare Strukturierung, sorgfältige Dokumentation und regelmäßige Überprüfung sind unerlässlich, um den Überblick zu behalten.
Grenzen von Policies in der Steuerung betrieblicher Prozesse
Azure Policy ist ein mächtiges Werkzeug für technische Vorgaben, kann aber nicht alle Aspekte der IT-Governance abdecken. Betriebsprozesse, organisatorische Abläufe oder Schulungen der Mitarbeitenden müssen weiterhin außerhalb des Policy-Frameworks adressiert werden.
Richtige Balance zwischen Kontrolle und Flexibilität
Zu strikte Policies können Innovationsprozesse hemmen und zu Frustration bei den Nutzenden führen. Es gilt, die richtige Balance zwischen notwendiger Kontrolle und ausreichender Flexibilität zu finden. Regelmäßige Abstimmungen mit den Fachbereichen helfen, Policies praxisnah und akzeptiert zu gestalten.
Azure Policy als Business Enabler – audius als Ihr Partner
Normaler Abstand nach oben
Normaler Abstand nach unten
Azure Policy ist ein unverzichtbares Werkzeug für Unternehmen, die ihre Azure-Umgebungen kontrolliert, sicher und effizient betreiben möchten. Durch die konsequente Nutzung von Azure Policy werden Compliance-Anforderungen automatisiert erfüllt, Sicherheitsrisiken reduziert und die Kostenkontrolle nachhaltig verbessert. Governance wird so vom „Nice-to-have“ zum echten Business Enabler.
Wir bei audius verfügen über langjährige Erfahrung und tiefgehendes Fachwissen in der Einführung und Optimierung von Azure Governance-Strukturen. Unsere Expertinnen und Experten unterstützen Sie dabei, maßgeschneiderte Policies zu entwickeln, Best Practices zu implementieren und Ihre Cloud-Umgebung kontinuierlich weiterzuentwickeln. Wir begleiten Sie von der Analyse über die Einführung bis zum Betrieb – partnerschaftlich, transparent und mit höchstem Qualitätsanspruch. Dabei legen wir besonderen Wert auf Sicherheit, Compliance und eine nachhaltige Kostenkontrolle.
Setzen Sie auf eine saubere Cloud mit klaren Regeln. Gemeinsam mit audius gestalten Sie Ihre Azure-Umgebung sicher, compliant und zukunftsfähig. Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zur optimalen Cloud-Governance zu begleiten.